Neue Details zu den Intel Nova Lake-S Desktop-CPUs, insbesondere zu deren Speicher- und PCIe-Lanes, wurden enthüllt.
Intel Nova Lake-S Desktop-CPUs erhöhen die native Speicherkapazität um 25 % mit 8000 MT/s DDR5
Die neuesten Informationen stammen von @jaykihn0, der zusätzliche Details zur Intel Nova Lake-S Plattform geteilt hat. Vor wenigen Stunden sind die ersten Spezifikationen und SKU-Details für verschiedene Nova Lake-S Desktop-CPUs durchgesickert. Demnach werden die nächsten CPUs bis zu 52 Kerne bieten, was einer Verdopplung der Kernanzahl im Vergleich zu den bestehenden Arrow Lake-S Angeboten entspricht. Nun erhalten wir erste Informationen über die Plattformen selbst.
Beginnen wir mit der Unterstützung für den Speicher: Es sieht so aus, als würde Intel’s Nova Lake-S eine Geschwindigkeitssteigerung von 50 % bei den nativen Spezifikationen erhalten. Während die Arrow Lake-S CPUs bereits beeindruckende Speicherunterstützung mit Standard-DDR5 und CUDIMM DDR5-Modulen boten, die auf bestimmten Motherboards Geschwindigkeiten von über 9000 MT/s erreichten, lag die native Geschwindigkeit, die von der Plattform unterstützt wurde, nur bei DDR5-6400.
Nova Lake -S
8000 MT/s 1DPC 1R
— Jaykihn (@jaykihn0) June 16, 2025
Mit Intel Nova Lake-S werden diese Spezifikationen auf DDR5 8000 MT/s nativ (1DPC 1R) angehoben. Das ist eine solide Steigerung, und es scheint, dass der neue Speichercontroller der Nova Lake-S einige beeindruckende Speichergeschwindigkeiten liefern kann. Wenn 8000 MT/s die Basislinie sein sollten, können wir mit schnelleren Modulen Geschwindigkeiten von über 10.000 MT/s und darüber hinaus mit CUDIMM erwarten.
Wir sind auch gespannt, wie sich das RAM-Ökosystem mit der Nova Lake-S entwickelt, da CUDIMMs und LPCAMM2-Speicher auf den nächsten Plattformen noch mehr in den Fokus rücken werden und die bevorzugte Lösung für Enthusiasten und Übertakter im Vergleich zu Standard-DIMMs darstellen, die hauptsächlich auf Mainstream-Anwendungsfälle ausgerichtet sind.

Und schließlich haben wir Informationen zu den PCIe 5.0-Lanes, die auf insgesamt 36 erhöht werden. Die Arrow Lake-S Desktop-CPUs von Intel verfügten über insgesamt 24 PCIe 5.0-Lanes, von denen 4 für DMI verwendet wurden, wodurch 20 für GPU (x16) und SSD (x4) übrigblieben. Nova Lake-S wird ebenfalls 4 Lanes mit DMI teilen, sodass insgesamt 32 zur Verfügung stehen, was zwei vollständigen x16-Lanes oder einer vollständigen x16- und vier x4-Lanes für SSDs entspricht. Es wird zudem 16 PCIe 4.0-Lanes geben.

Obwohl dies vorläufige Details sind, können die Nutzer auch mit verbesserten Übertaktungsfunktionen und vielem mehr mit den nächsten 900-Serie-Motherboards rechnen, die 2026 zusammen mit den Intel Nova Lake-S CPUs erscheinen werden, also bleibt dran.
Nova Lake-S vs Arrow Lake-S
Familie | Nova Lake-S | Arrow Lake-S |
---|---|---|
Kernanzahl (Max) | 52 | 24 |
Threadanzahl (Max) | 52 | 24 |
Max P-Kerne | 16 | 8 |
Max E-Kerne | 32 | 16 |
Max LP-E Kerne | 4 | 0 |
DDR5 (1DPC 1R) | 8000 MT/s | 6400 MT/s |
PCIe 5.0 Lanes (Max) | 36 | 24 |
PCIe 4.0 Lanes (Max) | 16 | 4 |
Sockelunterstützung | LGA 1954 | LGA 1851 |
Max TDP | 150W | 125W |
Markteinführung | 2026 | 2H 2024 |