SoftBank plant milliardenschweres Projekt mit TSMC in den USA

Der CEO von SoftBank, Masayoshi Son, ist für seine optimistischen Ideen bekannt und hat nun offenbar eine neue Vision: Er plant die Zusammenarbeit mit TSMC für ein Projekt im Wert von einer Billion Dollar.

SoftBanks CEO möchte sicherstellen, dass die USA ein eigenes Produktionszentrum haben, ähnlich wie Chinas Shenzhen

Es steht außer Frage, dass die Chipproduktion für Länder wie die USA und China zu einer Frage der «nationalen Sicherheit» geworden ist, und sie investieren umfangreich, um in diesem Bereich relevant zu bleiben. Diese Entwicklung hat Investoren wie Masayoshi Son auf den Plan gerufen, der ein riesiges Produktionszentrum in den USA entwickeln möchte, das von TSMC und NVIDIA unterstützt wird. Damit soll sichergestellt werden, dass die USA im Wettlauf um die Vorherrschaft in der KI-Technologie vorne bleiben. Das Projekt trägt den Codenamen «Project Crystal Land» und umfasst den Bau eines Komplexes in Arizona. Es fördert die Entwicklung von KI-Infrastruktur und wird insgesamt eine Billion Dollar kosten (via Bloomberg).

Der japanische Investor ist bekannt für seine «großangelegten» Investitionsvorschläge, von denen viele nicht einmal existieren. Als Präsident Trump gewählt wurde, kündigte Son an, über 200 Milliarden Dollar in die USA zu investieren, durch verschiedene Projekte, darunter die berühmte «Stargate»-Initiative, die OpenAI, Oracle und viele andere große Technologieunternehmen umfasste. Nun plant der CEO von SoftBank, das zu replizieren, was China mit Shenzhen erreicht hat, nämlich ein Produktionszentrum zu schaffen, das den USA Selbstständigkeit in Bereichen wie KI, humanoiden Robotern und Chipproduktion ermöglicht.

SoftBank
Vorsitzender und CEO von SoftBank, Masayoshi Son

Sons Bestreben, einen Industriepark in den USA zu errichten, stößt auf Skepsis, insbesondere da der CEO von SoftBank dafür bekannt ist, durch seine «überoptimistischen» Pläne die Aktienkurse in die Höhe zu treiben, die später aufgrund finanzieller Beschränkungen aufgegeben werden. SoftBank steht Berichten zufolge in Gesprächen mit der Bundesregierung über Anreize und Investitionen von staatlicher Seite für das Arizona-Projekt. Das Unternehmen sucht auch die Zusammenarbeit mit TSMC und NVIDIA, um sicherzustellen, dass auch die großen Technologieunternehmen an Bord sind.

Die genauen Details der Pläne wurden noch nicht bekannt gegeben, und wir wissen nur, dass es sich um ein Produktionszentrum handeln wird. Angesichts der Investitionen von TSMC in den USA könnte der taiwanesische Riese jedoch zögern, mit SoftBank zu kooperieren, da er seine eigenen Pläne verfolgt. Vorläufig sind Sons Visionen von Crystal Land nur Pläne, und angesichts der Vergangenheit sollten wir solche Ankündigungen mit Vorsicht betrachten.

Mecha Break: Ein neuer Mech-Shooter mit hohem Potenzial

Mecha Break ist ein neuer kostenloser Mech-Shooter, der heute auf Steam gestartet ist. Das Spiel bietet verschiedene Modi und legt großen Wert auf Mech-Anpassung. Trotz seiner Free-to-Play-Elemente hat es bereits über 50.000 gleichzeitige Nutzer angezogen.

Überraschende Enthüllung von Mephisto in Ironheart

In der sechsten Episode von Ironheart wird Mephisto, gespielt von Sacha Baron Cohen, eingeführt. Diese überraschende Enthüllung hat Fans in Aufregung versetzt. Die Serie verbindet Technologie mit Magie auf unerwartete Weise.

Tipps und Hinweise für das heutige Wordle-Rätsel

Entdecken Sie hilfreiche Tipps für das heutige Wordle. Erfahren Sie, ob das heutige Rätsel doppelte Buchstaben enthält. Entdecken Sie die Antwort auf das Wordle vom 2. Juli.

Autoren fordern Verlage auf, KI in Buchproduktionen zu meiden

Über 70 Autoren haben einen offenen Brief verfasst, in dem sie Verlage auffordern, auf den Einsatz von KI zu verzichten. Die Petition hat innerhalb von 24 Stunden über 1.100 Unterschriften erhalten. Autoren befürchten, dass KI ihre Arbeit und Kreativität ersetzen könnte.

Microsoft fordert verstärkte Nutzung von KI-Tools durch Mitarbeiter

Ein internes Memo von Microsoft zeigt, dass die Nutzung von KI-Tools für Mitarbeiter verpflichtend wird. Die Einführung dieser Tools stößt auf Widerstand und Sicherheitsbedenken. Trotz der Bemühungen von Microsoft bleibt die Akzeptanz von Copilot gering.