Dänemark setzt auf Linux: Regierungswechsel von Windows zu Open-Source-Software

Dänemark wechselt zu Linux, teilt das Ministerium für digitale Angelegenheiten mit, und ersetzt damit Windows und Office 365 durch Linux und LibreOffice.

Ja, die dänische Regierung. Die Regierung eines Landes mit etwa 6 Millionen Einwohnern, das die südlichste skandinavische Nation und/oder der nördlichste Teil Mitteleuropas ist, bestehend aus der Halbinsel Jütland und den angrenzenden Inseln.

In diesem Sommer wird etwa die Hälfte des Ministeriums für digitale Angelegenheiten von Windows umgestellt, berichtet die dänische Zeitung Politiken. Der Schritt wird mit dem Wunsch nach größerer digitaler Souveränität begründet.

«Es geht nicht um Isolation oder digitalen Nationalismus … Aber wir dürfen uns nie so abhängig von so wenigen machen, dass wir nicht mehr frei handeln können. Zu viele öffentliche digitale Infrastrukturen sind derzeit bei sehr wenigen ausländischen Anbietern gebunden. Das macht uns verwundbar», sagte die dänische Ministerin für digitale Angelegenheiten Caroline Stage Olsen in einer LinkedIn-Nachricht.

Regierungen haben in der Vergangenheit bereits den Wechsel von Windows als Standard vollzogen, doch dies ist ein recht prominenter Fall. Dänemark ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa und rangiert weltweit oft unter den Top-Ten-Nationen, wenn es um Kaufkraft und Bruttoinlandsprodukt pro Kopf geht.

Dies ist sicherlich eine ontologisch gute und/oder schlechte Sache, wenn man Teil eines Betriebssystem-Kriegs-Kults ist. Für mich scheint es unausweichlich, dass die Welt sich weiterentwickeln wird. In der fernen Vergangenheit war der Wechsel zwischen Betriebssystemfamilien bei Computern ziemlich üblich, und obwohl es wahr ist, dass Windows eine Zeit lang so dominant war, dass Linux-Befürworter oft belächelt wurden, ändern sich die Gezeiten immer irgendwann.

Eines Tages werden Sie Windows wahrscheinlich für einige Anwendungen oder Szenarien oder vielleicht ganz aufgeben – wenn Sie den Sprung zum Steam Deck gemacht haben, haben Sie es bereits teilweise getan, was etwas sein könnte, worüber Sie nicht einmal nachgedacht haben, als Sie es taten.

David Brevik kritisiert weiterhin die Ausdauerleiste in Diablo 2

25 Jahre nach der Veröffentlichung von Diablo 2 äußert David Brevik weiterhin Kritik an der Ausdauerleiste. Diese wird als unnötiges Hindernis für den Spielspaß empfunden. Trotz einiger Vorteile bleibt die Ausdauerleiste umstritten.

Subnautica 2: Führungswechsel bei Unknown Worlds angekündigt

Unknown Worlds, Entwickler von Subnautica 2, erlebt einen bedeutenden Führungswechsel. Steve Papoutsis übernimmt die Rolle des CEO und ersetzt damit die bisherigen Führungskräfte. Die Veröffentlichung von Subnautica 2 ist weiterhin für 2025 geplant.

Die Justice Gang: Ein neues Superhelden-Team im Superman-Film

Im neuen Superman-Film von James Gunn gibt es ein Team von DC-Superhelden, die Justice Gang. Diese Gruppe wird von Maxwell Lord organisiert und finanziert. Der Film zeigt eine interessante Mischung aus Inspirationen aus verschiedenen Comic-Quellen.

Dänemark plant Gesetzesänderung zum Schutz vor KI-Nachahmungen

Dänemark plant eine Änderung des Urheberrechts, um den Schutz der eigenen Identität zu gewährleisten. Die neue Regelung soll sicherstellen, dass jeder Mensch automatisch die Rechte an seinem eigenen Abbild besitzt. Ziel ist es, die Menschen vor Missbrauch durch generative KI zu schützen.

Microsoft ändert den Blue Screen of Death zu Schwarz

Microsoft plant, den bekannten Blue Screen of Death in Windows 11 schwarz statt blau zu gestalten. Die Änderung soll klarere Informationen über Fehlercodes und Treiber bieten. Das Update wird voraussichtlich im Sommer veröffentlicht.

Microsoft bietet kostenloses Sicherheitsupdate für Windows 10 an

Windows 10 verliert bald den Support, aber Microsoft bietet ein kostenloses Sicherheitsupdate an. Nutzer können ein zusätzliches Jahr Sicherheitsupdates erhalten, indem sie Windows Backup aktivieren. Alternativ können auch Microsoft Rewards Punkte eingelöst werden.

Fedora erwägt Abschaffung der 32-Bit-Unterstützung: Kontroverse unter Nutzern

Fedora plant möglicherweise die Abschaffung der 32-Bit-Unterstützung, was zu Diskussionen in der Community führt. Entwickler und Nutzer sind geteilter Meinung über die Notwendigkeit dieser Änderung. Die Auswirkungen auf Gaming-Plattformen wie Bazzite und SteamOS werden kontrovers diskutiert.