«Deltarune»: Die Entstehungsgeschichte von Tenna, dem neuen Schurken

Einer der neuen, von Fans geliebten Schurken aus Deltarune, Tenna, wurde tatsächlich von Entwickler Toby Fox «vor langer Zeit» erschaffen, als er plante, ihn mit Hilfe eines Xbox Kinect zu animieren – eine Idee, die er jedoch «schnell verwarf».

Fox hat in letzter Zeit viel über Tenna, den Hauptgegner aus Deltarune Kapitel 3, in den sozialen Medien gesprochen. Diese Woche gab er zu, dass er zuvor besorgt war, die Spieler könnten ihn «einfach als billigen Spamton abtun». Glücklicherweise ist das nicht der Fall – er ist «froh, dass ihn alle mögen» – und jetzt gibt er den Fans eine kleine Geschichtsstunde, indem er die vielen Ideen für die Figur durchgeht, die er aufgegeben hat.

In einer Reihe neuer Tweets «über ‚Tenna'» erklärt Fox: «Ich habe diesen Charakter vor langer Zeit erfunden. 2016 kaufte ich ein Kinect, um seine Bewegungen zu rotoskopieren, aber ich gab diese Idee schnell auf.»

Fox sagt, er «wollte auch, dass er MMD-Tänze aufführt», und bezieht sich dabei auf die MikuMikuDance-Programmanimationen, die in verschiedenen Fandoms im Laufe der Jahre weit verbreitet waren und insbesondere in den 2010er Jahren auf YouTube populär waren. Auch diese Idee «verwarf er», aber all dies «ist der Grund, warum ich damals ‚3D lernte'», erklärt Fox und verweist auf einen Tweet von 2016, in dem er ein sehr amüsantes 3D-Modell teilte, das er beim Erlernen des Handwerks erstellte. «Egal,» sagte er damals.

Zurück in die Gegenwart, sagt Fox, dass er «viele Jahre» lang wollte, dass Tenna «in einem ‚Ghost Trick‘-Stil ohne Linien in 3D gerendert wird. Allerdings sah dies unglaublich schlecht aus, also gab ich diese Idee langsam auf. …Wie dem auch sei, wenn irgendetwas, das ich mache, jemals einer anderen Idee ähnlich erscheint… normalerweise habe ich es 2016 erdacht!»

Die Fans sind jedenfalls mit der Version von Tenna, die wir bekommen haben, zufrieden, aber Fox möchte klarstellen, dass «ich viel Hilfe benötigte, um ihn zu erschaffen». «All das 3D von Tenna (einschließlich des Intros) wurde von der erstaunlichen und talentierten [Chelsea Saunders] modelliert, animiert, posiert und gerendert. (Sie kennen sie vielleicht von der Erstellung von 3D Toriel…),» sagt er.

«Ich zeichnete das Grunddesign und seine Posen. Gigi [D.G.] verfeinerte das Design und zeichnete seine Rundumansicht. Clairevoire bereinigte manuell seine statischen Sprite-Frames als Pixelkunst (Hände usw.) Everdraed bearbeitete das Intro. SmallBu half [bei] seinen endgültigen Intro-Posen. Und Audrey machte all seine Typografie!»

So war es die Arbeit vieler Menschen, die Tenna zum Leben erweckte. Ich muss zugeben, dass ich ein wenig enttäuscht bin, dass Fox‘ Vision der MMD-Tänze letztendlich verworfen wurde, aber ich wäre nicht überrascht, wenn die Fans am Ende trotzdem einige davon machen.

Deltarune und Undertale gehören zu den besten RPGs, aber Deltarune startete mit 12.865% mehr Spielern auf Steam als sein Vorgänger am ersten Tag.

Pokémon: Die härteste Herausforderung wurde endlich gemeistert

Nach über einem Jahr und tausenden Versuchen hat die Community die schwierigste Pokémon-Herausforderung gemeistert. Der Super Kaizo Ironmon-Modus stellt die Spieler vor nahezu unüberwindbare Herausforderungen. Streamer Reimi besiegte Gary Oak nach 8.502 Versuchen.

Warhammer 40,000: Space Marine 3 in Entwicklung, Space Marine 2 erhält weitere Updates

Warhammer 40,000: Space Marine 3 ist offiziell in Entwicklung. Space Marine 2 erhält ein weiteres Jahr an kostenlosen und kostenpflichtigen Inhalten. Ein großes Update wird im September veröffentlicht.

Der Verlust der Quellmaterialien von Fallout und die Herausforderungen der Spielearchivierung

Tim Cain spricht über den Verlust von Quellmaterialien der originalen Fallout-Spiele. Er erklärt die Herausforderungen der Spielearchivierung in den 1990er Jahren. Cain hebt die Verantwortung der Unternehmen hervor, diese Materialien zu bewahren.

«Painkiller»: Exklusive Einblicke in das neue Koop-Erlebnis

PC Gamer bietet exklusive Einblicke in Anshar Studios' Neuinterpretation des Kultklassikers Painkiller. Zudem wird die Bedeutung von Entscheidungsfreiheit in Cyberpunk 2077 hinterfragt. Weitere Highlights sind Vorschauen und Rezensionen zu aktuellen Spielen.

«Stellar Blade»: Regisseur hofft auf bessere Story im Sequel

Der Regisseur von Stellar Blade, Kim Hyung-tae, äußert sich zu den Schwächen der Geschichte des Spiels. Er erklärt, dass Entwicklungsbeschränkungen eine Rolle spielten. Im Sequel soll jedoch eine reichhaltigere Erzählung geboten werden.