Hideo Kojima sagt, dass die zentrale Botschaft von Death Stranding 2 darin besteht, dass Menschen nicht zulassen sollten, dass KI und das Internet ihr Leben bestimmen.
Kojima liebt es, viele Themen in seine Spiele einzubringen. Während Metal Gear Solid 2 als einfacher Spionagethriller gelesen werden kann, ist es auch ein Spiel mit einer Fülle von vorausschauenden Themen über soziale Manipulation, Meme-Kultur und hat so ziemlich alles über das Internet vorhergesagt in den kommenden Jahrzehnten – von Fake News, Echokammern und der Verbreitung von KI-Bots. Und obwohl es nicht so ausgefallen ist wie das zweite (aber technisch vierte) Metal Gear Solid, hat Death Stranding 2 ebenfalls etwas zu sagen, worüber Kojima ausführlich gesprochen hat.
Im Gespräch mit Denfaminicogamer (übersetzt über Automaton und maschinelle Übersetzung) wurde Kojima nach dem Mantra von Death Stranding 2 «sollten wir verbunden sein?» gefragt. Kojima erklärte jedoch, dass die Verbindung nicht das Problem sei; vielmehr sei es der übermäßige Gebrauch dieser Werkzeuge, der dazu führt, dass Menschen ihre Entscheidungen auf Algorithmen basieren. «Es ist nicht so, dass ich sagen möchte, dass Technologie schlecht ist», sagt Kojima und fügt hinzu, «der KI-Assistent in meinem Telefon versucht, mir viele verschiedene Dinge vorzuschlagen – persönlich mag ich das nicht besonders.»
Kojima erklärt: «Ich glaube, dass Menschen ‚Zufälle‘ in ihrem Leben brauchen. Man wacht morgens auf, geht zur Schule, geht zur Arbeit und auf dem Weg dorthin betritt man ein Café, auf das man zufällig gestoßen ist. Oder man trifft zufällig jemanden neuen.» Kojima ist der Meinung, dass diese Dinge das Leben der Menschen ausmachen und dass vorbestimmte algorithmische Entscheidungen die menschliche Erfahrung nicht nachbilden können.
Natürlich ist Kojima kein Technophob: «Ich habe nicht die Absicht zu sagen: ‚Hört auf, das Internet zu nutzen.‘ Denn es ist wirklich praktisch. Ich denke auch, dass wir dank des Internets die Covid-Pandemie überstehen konnten. Dennoch glaube ich, dass es gefährlich sein kann, süchtig danach zu werden.» Und angesichts einer kürzlich durchgeführten MIT-Studie, die herausfand, dass der übermäßige Gebrauch von ChatGPT möglicherweise die kritischen Denkfähigkeiten erodiert, ist es schwer, Kojima hier zu widersprechen.
Wenn Sie Kojimas neuestes Spiel durchgespielt haben und mit den langen Monologen etwas verloren waren, können Sie unseren Leitfaden zu Death Stranding 2’s Ende erklärt nachlesen. Oder wenn Sie noch nicht überzeugt sind, schauen Sie sich unsere Death Stranding 2 Rezension an.