«Hypnospace Outlaw»: Die Fortsetzung «Dreamsettler» wird eingestellt

In unserer Rezension zu «Hypnospace Outlaw» wurde es als «ein Cyber-Detektiv-Abenteuer innerhalb eines fiktiven Computerbetriebssystems» beschrieben, das in einem alternativen Jahr 1999 spielt und es Ihnen ermöglicht, ein nostalgisches Internet voller Musik, Animationen und Bildschirmschoner zu erkunden. «Dieses grellbunte, niedrig aufgelöste Internet, inspiriert von den digitalen Siedlungen von GeoCities, ist vollständig realisiert. Es gibt Hunderte von Seiten, die man durchklicken kann, aufgeteilt in Zonen, die die Persönlichkeiten ihrer exzentrischen Ersteller widerspiegeln. In Teentopia finden Sie rebellische Teenager, Nu-Metal und Dramen. In Open Eyed gibt es neue spirituelle Strömungen und Verschwörungstheoretiker. Es ist ein brillant beobachteter Schnappschuss des ursprünglichen Webs.»

Eine Fortsetzung namens «Dreamsettler» wurde 2022 angekündigt, zusammen mit einem FPS-Ableger mit dem glorreich verdrehten Namen «Slayers X: Terminal Aftermath: Vengance of the Slayer». Während «Slayers X» 2023 veröffentlicht wurde, blieb «Dreamsettler» in Entwicklung, mit einer «Coming Soon»-Seite auf Steam und No More Robots als Publisher.

In dem Video, das die Einstellung von «Dreamsettler» ankündigt, betont der leitende Entwickler Jay Tholen, dass No More Robots nicht hinter der Entscheidung steht. «Sie haben die Unterstützung nicht zurückgezogen oder Ähnliches und haben getan, was sie konnten, um es am Laufen zu halten, aber es ist einfach an der Zeit, es zu beenden», sagt er. Weiter erklärt er, dass ein zentrales Merkmal des alternativen Internets der 2000er Jahre in «Dreamsettler» «Oomph» gewesen wäre, ein «falsches Flash», das es den Spielern ermöglicht hätte, eigene Loop-Animationen zu Musik zu erstellen, ähnlich dem Musiksequencer von «Hypnospace Outlaw». Als «Oomph» aus Budgetgründen gestrichen werden musste, schien auch ein großer Teil von Tholens Motivation zu schwinden.

«Wir haben einfach viel zu groß geplant», sagt er. «Die Dinge waren so kompliziert und ausgefeilt.» Früh im Video erläutert Tholen seinen normalen kreativen Prozess—vor «Hypnospace Outlaw» erschuf er das Point-and-Click-Abenteuer «Dropsy»—als etwas, das intuitiv klingt und nicht mit einem streng geplanten und termingebundenen Teamprojekt vereinbar ist.

«Es fällt mir schwer, Motivation zu finden», sagt Tholen, «Motivation zu finden, um längere Zeit an etwas zu arbeiten. Und ich konnte es nicht auf diese Weise tun, wo ich ein Design-Dokument habe und diesem folge. Ich muss improvisieren, wie in ‚Hypnospace‘, als ob ich ein Charakter wäre und dann Sachen mache und diesen Spuren folge, um neue Dinge zu erschaffen. Dinge entstehen aus anderen Dingen und am Ende wird es dieses große ganzheitliche Ding. Und wenn ich es jemandem erklären oder in ein Design-Dokument packen müsste, könnte ich es nicht tun. Es kommt einfach wie ein Baum, der wächst.»

Glücklicherweise wird nicht die gesamte Arbeit, die in «Dreamsettler» investiert wurde, verloren gehen. Elemente, die für seine alternative Vision des Internets der 2000er Jahre geschaffen wurden, werden bereits enthüllt, wie die «Czechimation», die eine Verbreitung tschechischer Animationen postuliert, die im Westen wie Anime populär wurden, komplett mit Kunst, Eröffnungscredits und anderen Schnipseln für imaginäre Shows wie «Golem Master» und «Little Babi», die Sie auf BlueSky sehen können.

Nintendo-Produkte verschwinden von Amazon US

Nintendo-Produkte sind auf Amazon US nicht mehr direkt erhältlich. Hintergrund ist ein Streit über den Verkauf von Produkten durch Drittanbieter. Trotz der Abwesenheit auf Amazon US hat sich die Nintendo Switch 2 hervorragend verkauft.

Datenleck bei Ahold Delhaize betrifft 22 Millionen Menschen

Ein Datenleck bei Ahold Delhaize hat 2,2 Millionen Menschen betroffen. Kunden sollten ihre Passwörter ändern, um sich zu schützen. Eine Ransomware-Gruppe hat die Verantwortung für den Angriff übernommen.

Trump kündigt baldigen Verkauf von TikTok in den USA an

Der Verkauf von TikTok in den USA steht bevor, nachdem Trump angekündigt hat, dass ein Käufer gefunden wurde. Die Identität des Käufers soll in zwei Wochen bekannt gegeben werden. Spekulationen über mögliche Käufer umfassen Frank McCourt, Bobby Kotick und Microsoft.

«Dreamsettler»: Fortsetzung von «Hypnospace Outlaw» eingestellt

Die geplante Fortsetzung von «Hypnospace Outlaw» namens «Dreamsettler» wurde eingestellt. Entwickler Jay Tholen erläutert die Gründe für die Entscheidung und spricht über die Zukunftspläne. Trotz der Enttäuschung hofft er, Teile des Spiels dennoch veröffentlichen zu können.

«Dreamsettler», die Fortsetzung von «Hypnospace Outlaw», wurde abgesagt

Die Fortsetzung des beliebten Point-and-Click-Spiels «Hypnospace Outlaw» wurde eingestellt. Entwickler Jay Tholen erklärt die Gründe für die Entscheidung. Die Zukunft des Projekts und mögliche Veröffentlichungen von Materialien werden diskutiert.