MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC: Ein Blick auf die neue Generation

Es sind zwei Jahre vergangen, seit NVIDIA seine Ada Lovelace GPUs eingeführt hat, beginnend mit der RTX 4090 und abschließend mit der SUPER-Familie. Auf der CES stellte das Unternehmen seine neue RTX 50 «Blackwell»-Familie vor, die eine völlig neue Architektur und mehrere Änderungen wie neue Kerne, KI-Beschleuniger, neue Speicherstandards und die neuesten Video-/Display-Funktionen bietet.

Kürzlich hat NVIDIA den fünften Eintrag in seinem «RTX 50»-Portfolio veröffentlicht, die GeForce RTX 5060 Ti. Die GeForce RTX 5060 Ti ist im Mainstream-Segment positioniert, wobei das grüne Team ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Gamer verspricht, mit einem Einstiegspreis von 429 US-Dollar für die 16-GB-Modelle. Heute werden wir die MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC ausprobieren, die zum MSRP von 429 US-Dollar erhältlich ist.

NVIDIA GeForce GPU Segment/Tier Preise

Grafiksegment 2025 2023-2024 2022-2023 2021-2022 2020-2021 2019-2020 2018-2019 2017-2018
Titan Tier GeForce RTX 5090 GeForce RTX 4090 GeForce RTX 4090 GeForce RTX 3090 Ti
GeForce RTX 3090
GeForce RTX 3090 Titan RTX (Turing) Titan V (Volta) Titan Xp (Pascal)
Preis 1999 US-Dollar 1599 US-Dollar 1599 US-Dollar 1999 US-Dollar
1499 US-Dollar
1499 US-Dollar 2499 US-Dollar 2999 US-Dollar 1199 US-Dollar
Ultra Enthusiast Tier GeForce RTX 5080 GeForce RTX 4080 SUPER GeForce RTX 4080 GeForce RTX 3080 Ti GeForce RTX 3080 Ti GeForce RTX 2080 Ti GeForce RTX 2080 Ti GeForce GTX 1080 Ti
Preis 999 US-Dollar 999 US-Dollar 1199 US-Dollar 1199 US-Dollar 1199 US-Dollar 999 US-Dollar 999 US-Dollar 699 US-Dollar
Enthusiast Tier GeForce RTX 5070 Ti GeForce RTX 4070 Ti SUPER GeForce RTX 4070 Ti GeForce RTX 3080 12 GB GeForce RTX 3080 10 GB GeForce RTX 2080 SUPER GeForce RTX 2080 GeForce GTX 1080
Preis 749 US-Dollar 799 US-Dollar 799 US-Dollar 799 US-Dollar 699 US-Dollar 699 US-Dollar 699 US-Dollar 549 US-Dollar
High-End Tier GeForce RTX 5070 GeForce RTX 4070 SUPER
GeForce RTX 4070
GeForce RTX 4070
GeForce RTX 4060 Ti 16 GB
GeForce RTX 3070 Ti
GeForce RTX 3070
GeForce RTX 3070 Ti
GeForce RTX 3070
GeForce RTX 2070 SUPER GeForce RTX 2070 GeForce GTX 1070
Preis 549 US-Dollar 599
549
599 US-Dollar
499 US-Dollar
599
499
599
499
499 US-Dollar 499 US-Dollar 379 US-Dollar
Mainstream Tier GeForce RTX 5060 Ti 16 GB
GeForce RTX 5060 Ti 8 GB
GeForce RTX 4060 Ti
GeForce RTX 4060
GeForce RTX 4060 Ti
GeForce RTX 4060
GeForce RTX 3060 Ti
GeForce RTX 3060 12 GB
GeForce RTX 3060 Ti
GeForce RTX 3060 12 GB
GeForce RTX 2060 SUPER
GeForce RTX 2060
GeForce GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 SUPER
GeForce GTX 1660
GeForce GTX 1060 GeForce GTX 1060
Preis 429 US-Dollar
379 US-Dollar
449
299
399 US-Dollar
299 US-Dollar
399 US-Dollar
329 US-Dollar
399 US-Dollar
329 US-Dollar
399 US-Dollar
349 US-Dollar
279 US-Dollar
229 US-Dollar
219 US-Dollar
249 US-Dollar 249 US-Dollar
Entry Tier GeForce RTX 5060 RTX 3050 8 GB
RTX 3050 6 GB
RTX 3050 RTX 3050 GTX 1650 SUPER
GTX 1650
GTX 1650 SUPER
GTX 1650
GTX 1050 Ti
GTX 1050
GTX 1050 Ti
GTX 1050
Preis 299 229
179
249 US-Dollar 249 US-Dollar 159 US-Dollar
149 US-Dollar
159 US-Dollar
149 US-Dollar
139 US-Dollar
109 US-Dollar
139 US-Dollar
109 US-Dollar

NVIDIA GeForce RTX 50 Gaming-Grafikkarten

Mit Blackwell geht NVIDIA voll in das KI-Segment mit vielen Optimierungen und KI-spezifischen Beschleunigern.

Bild von GeForce RTX 50

Die Blackwell-GPU erfüllt viele der traditionellen Aufgaben, die wir von einer GPU erwarten würden, durchbricht jedoch gleichzeitig die Grenzen bei unkonventionellen GPU-Operationen. Um einige Merkmale zusammenzufassen:

  • Neuer Streaming-Multiprozessor (SM)
  • Neue 5. Generation Tensor-Kerne
  • Neue 4. Generation RT (Ray Tracing) Kerne
  • KI-Management-Prozessor
  • Max-Q-Modus für Desktops und Laptops
  • Neues GDDR7-Hochleistungs-Speichersystem
  • Neuer DP2.1b-Display-Engine & Next-Gen NVENC/NVDEC

Die oben genannten Technologien sind einige der Hauptbausteine der Blackwell-GPU, aber es gibt noch mehr im Grafik-Kern selbst, über das wir im Detail sprechen werden, also lassen Sie uns loslegen.

NVIDIA GeForce RTX 50 Serie – GeForce RTX 5060 Ti

Die Grafikkarten der NVIDIA GeForce RTX 50 Serie waren bisher für über 500 US-Dollar erhältlich. Das ändert sich heute mit der RTX 5060 Serie, die verspricht, die Fähigkeiten des Neural Rendering und DLSS 4 einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Diese Grafikkarten sind darauf ausgelegt, in den beliebtesten Spielen bei den angestrebten Auflösungen über 100 FPS zu bieten, wobei DLSS 4 MFG (Multi-Frame-Gen) eine Verdopplung der Bildrate gegenüber der vorherigen Generation ermöglicht.

Die NVIDIA GeForce RTX 5060 Serie wird für die Mehrheit der Gamer ein bedeutendes Upgrade darstellen, da über 50 Millionen Gamer noch ältere x60- und x50-Grafikkarten auf Basis der älteren Pascal (10 Serie), Turing (20 Serie) und Ampere (30 Serie) Architekturen nutzen. Mit DLSS 4 können Gamer mit einer RTX 5060 oder 5060 Ti bis zu 50-fache Grafikleistung im Vergleich zu einer GTX 1060 oder GTX 1660 GPU erreichen.

NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti Enthüllt: 16 GB für 429 $ & 8 GB für 379 $, Blackwell GB206 GPU, bis zu 20 % schneller als 4060 Ti nativ & 2x mit DLSS 4

Darüber hinaus können Gamer mit den Verbesserungen des Transformer-Modells von DLSS 4 eine bessere Bildqualität als nativ erwarten, zusammen mit höherer Leistung und geringerer Latenz. Die 5060 Ti liegt bei ähnlicher oder geringerer Latenz bei der doppelten Bildrate im Vergleich zur 4060 Ti, die DLSS 3.x-Modelle verwendet. Dies wurde in mehreren AAA-Spielen wie Hogwarts Legacy, Cyberpunk 2077 und Black Myth: Wukong bestätigt.

Im Folgenden sind einige Leistungszahlen aufgeführt, aber NVIDIA erklärte, dass die durchschnittliche GPU-Verbesserung im Raster etwa 20 % über der 4060 Ti liegen wird.

NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti GPU Spezifikationen

Nun zu den Spezifikationen. Die NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti wird über den GB206-Chip verfügen, der insgesamt 21,9 Milliarden Transistoren in einem 181 mm2 großen Chip umfasst. Die GPU verfügt über insgesamt 4608 CUDA-Kerne, verteilt auf 36 SMs, was der vollständigen Konfiguration dieses Chips entspricht. Es gibt auch 48 ROPs und 144 TMUs. Der Chip bietet 24 TFLOPs an Shading-Leistung, 759 AI TOPS und 72 TFLOPs an RT-Leistung. Die Taktraten liegen bei 2,4 GHz Basis und 2,57 GHz Boost. Der TDP der 5060 Ti liegt bei 180W.

Was den Speicher betrifft, so ist die Grafikkarte mit einer 128-Bit-Busschnittstelle konfiguriert, die den neuesten GDDR7-Speicherstandard mit Pin-Geschwindigkeiten von 28 Gbps nutzt. Sowohl die 16 GB als auch die 8 GB Modelle der Karte bieten 448 GB/s Bandbreite, was eine Steigerung von 55,5 % gegenüber der RTX 4060 Ti darstellt. Die Karte nutzt das PCIe Gen5 x8 Protokoll und unterstützt 4K (480Hz) oder 8K (165Hz) Displays.

  • 5,8 % mehr CUDA-Kerne
  • Bis zu 20 % höhere Rasterleistung gegenüber RTX 4060 Ti
  • Gleiche Speicherkapazität (16 GB / 8 GB)
  • Schnellerer GDDR7-Speicher (28 Gbps)
  • Mehr Bandbreite (+55 %)
  • 12,5 % höhere Leistungsaufnahme
  • 8 GB Modell 20 US-Dollar günstiger & 16 GB Modell 70 US-Dollar günstiger als 4060 Ti 8GB/16 GB UVPs

Es wird viele Modelle der Karten in AIC-Varianten geben, da die Karte keine Founders Edition-Behandlung erhält. Die 16-GB-Modelle beginnen bei 429 US-Dollar, während die 8-GB-Modelle bei 379 US-Dollar starten. Zum Vergleich: Die RTX 4060 Ti 8 GB Modelle wurden für 399 US-Dollar ausgeliefert, während die 16 GB Modelle für 499 US-Dollar verkauft wurden. Das ist ein um 20 US-Dollar niedrigerer Preis für die 8 GB und ein um 70 US-Dollar niedrigerer Preis als die 16 GB Modelle ihres Vorgängers.

NVIDIA GeForce RTX 50 GPU Spezifikationen (Vorläufig):

Grafikkartenname NVIDIA GeForce RTX 5090 NVIDIA GeForce RTX 5080 NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti NVIDIA GeForce RTX 5070 NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti NVIDIA GeForce RTX 5060 NVIDIA GeForce RTX 5050
GPU Name Blackwell GB202-300 Blackwell GB203-400 Blackwell GB203-300-A1 Blackwell GB205-300-A1 Blackwell GB206-300 Blackwell GB206-250 Blackwell GB207-300
GPU SMs 170 (192 Voll) 84 (84 Voll) 70 (84 Voll) 50 (50 Voll) 36 (36 Voll) 30 20 (20 Voll)
GPU-Kerne 21760 10752 8960 6144 4608 3840 2560
Taktfrequenzen 2,41 GHz 2,62 GHz 2,45 GHz 2,51 GHz 2,57 GHz noch festzulegen noch festzulegen
Speicherkapazität 32 GB GDDR7 16 GB GDDR7 16 GB GDDR7 12 GB GDDR7 16 GB / 8 GB GDDR7 8 GB GDDR7 8 GB GDDR6
Speicherbus 512-bit 256-bit 256-bit 192-bit 128-bit 128-bit 128-bit
Speichergeschwindigkeit 28 Gbps 30 Gbps 28 Gbps 28 Gbps 28 Gbps 28 Gbps noch festzulegen
Bandbreite 1792 GB/s 960 GB/s 896 GB/s 672 GB/s 448 GB/s 448 GB/s noch festzulegen
Stromschnittstelle 1 12V-2×6 (16-Pin) 1 12V-2×6 (16-Pin) 1 12V-2×6 (16-Pin) 1 12VHPWR (16-Pin) 1 12VHPWR (16-Pin) 1 12VHPWR (16-Pin) noch festzulegen
Veröffentlichung 30. Januar 2025 30. Januar 2025 20. Februar 2025 5. März 2025 16. April 2025 19. Mai 2025 Juni 2025?
TBP 575W 360W 300W 250W 180W 145W 135W
Preis $1999 US $999 US $749 US $549 US $429/$379 $299 $249-$199?

NVIDIA GeForce RTX 50 Serie – Blackwell-Architektur & Merkmale

Die NVIDIA Blackwell oder RTX Blackwell Architektur wurde für Gamer und Content-Ersteller entwickelt. Diese Architektur wird zuerst auf den RTX 50 Grafikkarten angeboten, die später in diesem Monat auf den Markt kommen.

NVIDIA Blackwell Architektur

NVIDIA RTX Blackwell Architektur im Detail

Was wir bisher über die NVIDIA RTX Blackwell Gaming GPUs wissen, ist, dass sie auf dem 4nm-Prozessknoten von TSMC basieren, bis zu 92 Milliarden Transistoren mit 4000 AI TOPS, 380 RT TFLOPs, 125 TFLOPS FP32 Rechenleistung, die schnellste GDDR7-Schnittstelle mit bis zu 1,8 TB/s Bandbreite aufweisen und mit einem brandneuen Founders Edition Design kommen.

NVIDIA RTX Blackwell GPUs

Mit Blackwell hatte NVIDIA einige Designziele im Sinn, um die grafischen Fähigkeiten für die nächste Generation des Gamings zu beschleunigen. Die Architektur sollte rund um neue neuronale Fähigkeiten und Workloads entwickelt und optimiert werden. Sie zielt darauf ab, den gesamten Speicherbedarf zu reduzieren, legt großen Wert auf Energieeffizienz und fügt gleichzeitig neue Qualitätsmerkmale hinzu.

NVIDIA Blackwell Designziele

So musste Blackwell viele Änderungen einführen. Die wichtigsten sind die Hinzufügung von 5. Gen Tensor Cores, die Hochgeschwindigkeits-FP4, Rechenleistung und bis zu 4000 AI TOPS bieten, 4. Gen RT (Ray Tracing) Cores mit bis zu 360 RT TFLOPs, die für Mega Geometry ausgelegt sind, ein neuer AI-Managementprozessor, der gleichzeitige AI-Modelle und Grafik-Workloads ermöglicht, ein brandneues Blackwell SM mit 125 TFLOPS Spitzen-FP32-Rechenleistung und die Hinzufügung von GDDR7-Speicher, der die weltweit schnellsten Speichergeschwindigkeiten von bis zu 30 Gbps (auf der RTX 5080) bietet.

NVIDIA Blackwell Neuerungen

Weitere bemerkenswerte Ergänzungen der RTX Blackwell GPU-Architektur sind DisplayPort 2.1 (UHBR20), PCIe Gen5-Unterstützung und 4K NVDEC/NVENC mit 4:2:2 Farben.

Beim Einstieg in das Blackwell SM vergleichen wir es zunächst mit dem Ada SM, das hauptsächlich für traditionelle Shader optimiert war, und die meisten seiner Tensor-Kerne wurden entweder für DLSS oder Content-Erstellungs-Apps verwendet. Ada unterteilte auch die FP32-Kerne in zwei Blöcke, von denen einer ausschließlich FP32 ausführen konnte und einer sowohl FP32- als auch INT32-Formate verwalten konnte. Mit Blackwell hat NVIDIA die INT32-GPU-Durchsatz verdoppelt, was helfen kann, Workloads wie Arbeitsgraphen und Shader-Ausführung zu beschleunigen, und 5. Gen Tensor Cores bieten ebenfalls den zuvor erwähnten verdoppelten Durchsatz.

NVIDIA Blackwell SM

Weitere mikroarchitektonische Änderungen ermöglichen es, mehrere Workloads effizient auszuführen. Blackwell verbessert auch die SER (Shader Execution Reordering) um das Doppelte, indem die neuronalen Modelle und die Standard-Shader-Modelle neu geordnet und die gleiche Arbeit in organisierter Weise zusammengeführt wird. Diese Modelle werden dann durch Tensor-Kerne (wenn ML-Modelle) oder gemeinsame Kerne (wenn Shader-Modelle) zur endgültigen Ausführung geleitet.

GDDR7 bringt im Vergleich zu GDDR6/X eine dringend benötigte Verbesserung mit sich, da es die doppelte Bandbreite und Datenrate von G6-Speicher mit höherer Frequenz und geringerem Stromverbrauch bietet. GDDR7 unterstützt auch PAM4-Signalisierung, und die auf RTX 50-GPUs verwendeten PCB-Materialien sind aus ingenieurtechnischer Sicht erstklassig. Dies ist die erste vollständige Architektur für Desktop-PCs, die GDDR7 und PCIe 5.0-Materialien in vollem Umfang nutzt. Die neue Speicher-Schnittstelle bietet auch die doppelte Effizienz von GDDR6 in Bezug auf PJ/bit. Dies wird in mobilen «Max-Q»-Designs, bei denen Effizienz am wichtigsten ist, sehr nützlich sein.

Technische Darstellung der neuen Architektur

Im Bereich der Ray-Tracing-Verbesserungen führen die 4. Gen RT-Cores verschiedene neue Funktionen ein, wie eine Triangle Cluster Intersection Engine, die die vorherige Triangle Intersection Engine ersetzt. Diese ist für Mega-Geometrie optimiert und kann Cluster von Mega-Geometrie und Standardgeometrie wesentlich effizienter verarbeiten.

Die Mega-Geometrie-Engine verfügt auch über ein neues Triangle Cluster Compression-Format, das mit Blackwells On-Chip-Engine dekomprimiert werden kann. Schließlich beschleunigt der neue Linear Swept Spheres-Block das Rendering von RTX-Haaren und -Fellen. Zusammengefasst bieten die neuen RT-Cores eine 8-fache Ray-Triangle-Schnittstellenrate, während der Speicherbedarf auf 0,75x reduziert wird.

Darstellung der Ray-Tracing-Verbesserungen

Das auf Blackwells 5. Gen Tensor Cores eingeführte FP4-Format bietet bis zu 32-mal mehr Durchsatz im Vergleich zur Pascal-Generation und doppelt so viel wie die Ada-Generation von GPUs. Diese neuen Kerne nutzen voll die Neural Shading- und Rendering-Techniken, die in kommenden AAA-Titeln zu finden sind.

Dies führt uns auch zum nächsten Thema, das sich mit Blackwells Scheduling und der Verarbeitung verschiedener Workloads befasst. Bei Blackwell führt NVIDIA einen neuen programmierbaren Coprozessor namens Amp ein, der sich an der Spitze der GPU befindet und auf unterschiedliche Weise mit den verschiedenen Kernen der GPU interagiert, während er versteht, was auf ihnen läuft, was auf ihnen gemacht wird, und genau die spezifische Arbeitslast für den richtigen Kern plant.

NVIDIA sprach auch über Blackwells neue Power Gating-Modi. Bei Blackwell kann der gesamte Taktbaum deaktiviert werden, auch wenn die GPU aktiv ist. Wenn das Speichersystem oder Teile des Speichersystems im Leerlauf sind, können auf diese Weise Energieeinsparungen erzielt werden.

Darstellung der Power Gating-Modi

Eine weitere Möglichkeit, Energie zu sparen, besteht darin, Logik und SRAM zu deaktivieren, wenn ganze Engines im Leerlauf sind. Blackwell führt auch eine sekundäre Schiene ein, die das Kern- und das Speichersystem trennt, die bei unterschiedlichen Spannungen betrieben werden und für unterschiedliche Workloads mehr Leistung innerhalb eines Energiebudgets erfassen. Es ermöglicht auch eine 15-fache Reduzierung der Zeit, die vom Schienengate bis zum Kern benötigt wird. Das neue Schienengatesystem ist besonders in Laptops nützlich, da es die Leckage erheblich reduziert.

Ein neuer Aspekt von Blackwell ist auch seine beschleunigte Frequenzumschaltfähigkeit, die die Taktreaktionsfähigkeit um 1000x verbessert. Ein Arbeitslast wie Physik, die die volle Breite der GPU nicht nutzt, kann auf eine höhere Frequenz umschalten, während eine Tensor-Kern-Arbeitslast, die die volle Breite der GPU nutzen kann, auf eine niedrigere Frequenz wechseln kann. Wenn die CPU der GPU keine Arbeit zugeführt hat, kann Blackwell seine Frequenz schnell senken, da Blackwell schneller auf eine höhere Frequenz zurückschalten kann.

Darstellung der Frequenzwechsel

In Bezug auf die Taktfrequenzerhöhung erreicht Blackwell eine 300 MHz höhere Frequenz im aktiven Zustand im Vergleich zu Ada-GPUs.

Vergleich der Taktfrequenzen

Schließlich haben wir Blackwells Display- und Videofähigkeiten. Die neuen Funktionen von Blackwell umfassen die Unterstützung für DisplayPort 2.1b (UHBR20) mit High-Speed-Hardware-Flip-Messung, die das Tempo der Frames mithilfe von DLSS 4 verbessert. Außerdem gibt es den 9. Gen Encoder und den 6. Gen Decoder, die AV1 UHQ- und 2x H.264-Decoder-Fähigkeiten bieten, während MV-HEVC und 4.2.2 Encode/Decode ebenfalls im RTX Blackwell Video-Engine-Block enthalten sind.

NVIDIA DLSS 4 – Fortsetzung der Deep Learning-Innovationen

Seit der Einführung von DLSS im Jahr 2018 hat sich die Technologie kontinuierlich verbessert. Das DLSS-Modell wird auf einem Supercomputer im NVIDIA-Hauptquartier trainiert, der rund um die Uhr läuft und die neuesten und besten GPUs der letzten 6 Jahre verwendet. Die letzte große Iteration von DLSS war DLSS 3.5, die die Strahlenrekonstruktion einführte. Diese neue Funktion war Teil des Fehlerprozesses, bei dem das Modell verschiedene Probleme wie Unschärfe, Geisterbilder und Flackern erkennt.

Darstellung der DLSS 4-Technologie

Das Ingenieurteam von NVIDIA hat herausgefunden, warum das Modell nicht wie beabsichtigt funktionierte, und neue Ansätze entwickelt, um das Modellset zu erweitern. Dieses wird dann über Hunderte von Spielen hinweg neu trainiert und getestet, um die gewünschte Bildqualität zu erreichen. Dies führt zu verbesserten Versionen von DLSS, wobei die neueste Version DLSS 4 alle Aspekte der Super-Sampling-Technologie verbessert.

Mit DLSS 4 wechselt NVIDIA zu einem völlig neuen neuronalen Architekturmodell, das von DLSS 2 der 2020er Jahre stammt. Die Hauptänderung ist der neue Transformer-Engine, der über mehrere Datensätze hinweg trainiert werden kann und dabei recheneffizient ist, mit der doppelten Parametergröße und vierfacher Rechenleistung.

DLSS 4 fügt auch den neuen MFG-Modus hinzu, oder Multi-Frame Generation, der anstelle von zwei Modellen pro Bild fünf Modelle pro Bild mit Superauflösung und Strahlrekonstruktion ausführt. Dies führt dazu, dass 15 von 16 Pixeln oder Frames von KI generiert werden, während die Bildqualität verbessert wird.

NVIDIA erklärt auch, warum sie erst mit Blackwell an die Mehrbild-Frame-Gen gedacht haben. Es gab zwei Gründe: Zum einen war die Bildqualität von DLSS anfangs nicht besonders gut und benötigte mehr Trainingszeit, zum anderen könnte die Zeit, die zur Erzeugung dieser neuen Frames benötigt wird, zu Frame-Pacing- und Artefaktproblemen führen.

Während das DLSS-Modell trainiert wurde, verbesserte sich die Bildqualität erheblich, was in den aktuellen DLSS 3 und DLSS 3.5 Titeln deutlich erkennbar ist. Für das Frame-Pacing bietet NVIDIAs Flip-Metering-System die Lösung, das Frame anzeigt. Dieses wurde verbessert und kann nun die Frame-Variabilität um das 5- bis 10-fache reduzieren, was zu einer ähnlichen oder besseren Latenz im Vergleich zu den DLSS-Lösungen der letzten Generation führt, selbst wenn MFG aktiviert ist.

Am besten ist, dass während MFG auf RTX 50 und Frame Generation auf die RTX 40 und RTX 50 Serien beschränkt sein wird, die Bildqualitätsverbesserungen und Reflex 2 Highlights für alle RTX GPUs gelten, wie wir hier berichtet haben. Alle RTX GPU-Besitzer können sich also auf eine kleine Verbesserung freuen, auch wenn sie nicht die neueste Hardware besitzen.

Im Gegensatz zu früheren Generationen von DLSS wird DLSS 4 mit Day-0-Unterstützung für insgesamt 75 Spiele und Apps kommen, die größte Bibliothek von DLSS-fähigen Titeln am ersten Tag, und es werden noch mehr folgen. NVIDIA hat bestätigt, dass Entwickler DLSS 4 recht einfach nutzen können, wenn sie bereits DLSS 3 oder DLSS 3.5 in ihre Engines integriert haben.

NVIDIA wird auch die Möglichkeit integrieren, DLSS 4 für Nicht-DLSS-4-Titel, wie solche mit DLSS 3 Unterstützung, in seiner NVIDIA App zu aktivieren. Sie können zwischen dem älteren CNN-Modus wählen, der etwas schneller, aber mit geringerer Bildqualität ist, und zwischen verschiedenen Frame-Generation-Modi wie 2x, 3x und bis zu 4x wählen. Benutzer können auch zwischen Auflösungs-Override-Modi wie DLAA wählen, wenn sie eine höhere Bildtreue bevorzugen, oder mit DLSS Ultra-Perf gehen, das eine schnellere Leistung auf RTX GPUs ermöglicht.

Ein weiteres Merkmal, das Hand in Hand mit der neuen DLSS 4 Technologie geht, ist Reflex 2, das entwickelt wurde, um die Latenz zu verringern und die Reaktionsfähigkeit in Spielen, insbesondere eSports-Titeln, zu verbessern. Reflex 2 führt eine neue Technologie namens Frame Warp ein, die die Systemreaktionsfähigkeit um 75% verbessert.

Wie NVIDIA dies erreicht, ist, indem die Mausposition direkt vor dem Rendern des Frames abgetastet wird, und die Kamera basierend auf der Benutzereingabe aktualisiert wird, um dann die Szene auf eine neue Position zu verschieben, kurz bevor der Frame angezeigt wird. Reflex 2 wird nativ in The Finals und Valorant verfügbar sein. Alle RTX GPUs werden Reflex 2 unterstützen.

NVIDIA RTX AI für Gamer: Von programmierbaren Shadern zu neuronalen Shadern

Wie zu Beginn dieses tiefen Einblicks erwähnt, ist die RTX Blackwell-Architektur mit Blick auf KI entwickelt worden, und eine der großen Veränderungen, die NVIDIA vornimmt, ist der Zugang zu den nächsten Generationen der Neural Shading-Technologien.

Das Unternehmen hat bereits angekündigt, wie es mit Microsoft zusammenarbeitet, um die Möglichkeiten des Neural Renderings von DirectX zu nutzen, die das volle Potenzial der Tensor-Kerne der RTX 50 GPUs entfesseln werden.

Mit den Neural Shaders von Blackwell wird NVIDIA verschiedene Methoden zur Grafikerstellung nutzen, wie Neural Textures, Neural Materials, Neural Volumes, Neural Radiance Fields, Neural Radiance Cache und Neural Compression-Techniken, um Effizienz und Optimierung zu unterstützen und dabei mehr Leistung durch die Nutzung von Tensor-Kernen zu erzielen.

Das Ziel ist es, einige oder alle Teile der traditionellen Grafikpipeline zu ersetzen, die sich bisher weitgehend auf programmierbare Shader gestützt hat.

Bei traditionellen Materialien in einer Echtzeitszene sind es normalerweise einige Dutzend Zeilen Code bis hin zu mehreren Tausend für die Filmwiedergabe. Um dieselben Daten originalgetreu darzustellen, nehmen neuronale Materialien denselben Code und legen eine kollektive Anordnung von Schichten, die mit einem Material verbunden sind, in einem neuronalen Raum ab (neural recompressed texture 7:1). Anschließend wird ein sehr kleines neuronales Netzwerk mit wenigen Schichten ausgeführt, das für jedes Pixel auf dem Bildschirm, das dieses Material verwendet, ausgeführt wird. In einer von NVIDIA gezeigten Demo benötigen Standardmaterialien 47 Megabyte Speicher, während neuronale Materialien nur 16 Megabyte Speicher belegen, was einem Verhältnis von 3:1 entspricht.

Als nächstes kommt der RTX Neural Radiance Cache für Path Tracing, indirekte Beleuchtung und schnellere Leistung. NRC wird in Echtzeit mit der GPU trainiert, um ein Modell im Handumdrehen zu erstellen. Es sammelt den Lichttransport durch die Szene und speichert ihn georäumlich, sodass man praktisch unbegrenzte Lichtreflexionen in der Szene haben kann, die im Cache gespeichert sind, sodass man einen einzigen Abruf im Cache hat und eine unbegrenzte Anzahl von Reflexionen in der Szene darstellen kann.

Ein Bereich, in dem Neural Shaders glänzen, sind Materialien wie Haut. Dafür führt NVIDIA eine neue Funktion namens RTX Skin ein. Zu diesem Zweck hat NVIDIA mit Unreal Technology & Disney zusammengearbeitet, um den Subsurface-Scattering-Algorithmus in den Echtzeitbereich für Path Tracing zu bringen. Die Demo zur Präsentation von RTX Skin war Half-Life 2 Remix, bei dem die Ziegel standardmäßig keine indirekte Beleuchtung aufweisen, aber das Aktivieren von NRC bringt viel mehr Details in die Szene. Dasselbe ist bei einem Zombie zu sehen, der viel lebendiger aussieht, und die Schatten werden realistischer dargestellt.

Eine weitere Funktion sind RTX Neural Faces, die Generative AI Faces mit fotorealistischen Eigenschaften kombinieren, die aus verschiedenen Winkeln und unter verschiedenen Lichtverhältnissen trainiert werden und auch unterschiedliche Emotionen zeigen. Diese können verwendet werden, um NPCs in Spielen zu verbessern.

Auch Ray Tracing von Haaren und Fell wird diskutiert, wobei die traditionellen Methoden sehr kostspielig sind, da ein Charakter mit einzelnen Strähnen möglicherweise 6 Millionen Strähnen hat, was viel Rechenleistung erfordert. In Blackwells RTX-Architektur erfordert dieser neue Ansatz weniger Polygone und weniger ray-traced Sphären, was zu 3x weniger zu berechnenden Daten und weniger VRAM führt, während höhere FPS geboten werden.

Blackwell führt auch eine neue bahnbrechende Technologie namens RTX Mega Geometry ein, die eine kompromisslose Lösung ermöglicht, bei der man ein vollständiges Nanite-Mesh, vollständig path-traced, ohne Rasterung haben kann. Dies wird mit einer neuen API erreicht, die diese Cluster schnell, effektiv und effizient über die Zeit komprimiert.

In der Zorah-Demo, die RTX Mega Geometry mit einer halben Milliarde Dreiecken pro Szene nutzt, sind viel mehr Details sichtbar, wenn die Technologie aktiviert ist. Sie läuft sehr flüssig auf einer RTX 50 GPU. RTX Mega Geometry wird auf allen RTX GPUs laufen, aber Blackwell bietet spezifische Technologien, die die Technik weiter beschleunigen.

MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC: Auspacken & Nahaufnahme

Die MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC Grafikkarte kommt in einer großen Kartonverpackung. Auf der Vorderseite der Verpackung befindet sich ein großes «GeForce RTX»-Logo zusammen mit dem «OC Edition»-Logo oben rechts und dem «Gaming Trio»-Serienbranding in der Mitte.

Auspacken der MSI GeForce RTX 5060 Ti

Die Verpackung legt großen Wert auf die RTX-Seite der Dinge, da das erste Feature, das von den AIBs aufgelistet wird, die NVIDIA Blackwell-Architektur, Ray Tracing und DLSS-Unterstützung ist.

Rückseite der Verpackung

Die Rückseite der Box ist sehr typisch und hebt die Hauptmerkmale und Spezifikationen der Karten hervor. Es gibt auch einen Fokus auf GeForce.com auf jeder AIB-Karte, über die Benutzer die neuesten Treiber und die GeForce Experience-Anwendung herunterladen können, die ein Muss für Gamer ist, um auf alle Funktionssets der neuen Karten zuzugreifen. Die Seiten der Box begrüßen uns mit dem großen GeForce RTX-Branding. Es wird auch der 16 GB GDDR7 (RTX 5060 Ti) Speicher erwähnt, der auf der Karte verfügbar ist.

Verpackungsinhalt

Außerhalb der Box werden die Grafikkarte und das Zubehörpaket fest durch Schaumstoffverpackungen gehalten. Die Grafikkarte wird mit einigen Zubehörteilen und Handbüchern geliefert, die für Hardcore-Enthusiasten möglicherweise nicht von großem Nutzen sind, aber für das Mainstream-Gaming-Publikum nützlich sein können. Das einzige nützliche ist der mitgelieferte 16-Pin-zu-2x-8-Pin-Stromadapter. Die Karte ist schön in einer antistatischen Hülle verpackt, die nützlich ist, um unerwünschte statische Entladungen auf verschiedenen Oberflächen zu verhindern, die die Grafikkarte beschädigen könnten. Es gibt auch eine Anti-Sag-Halterung, die für schwere Karten wie die Gaming Trio-Serie sehr nützlich ist.

Anti-Sag-Halterung

Nach dem Auspacken kann ich endlich über die Karte selbst sprechen. Diese Karte sieht großartig aus.

MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC

MSI nutzt sein brandneues Gaming Trio-Design. Mit den RTX 50-Serienkarten hat MSI das Kühlerdesign für die RTX 50-Serie weiter verfeinert. Die Karte misst 300 x 125 x 44 mm und wiegt 844 Gramm. Die Karte hat eine 2-Slot-Höhe, was gut ist.

Kühlkörperdesign

Die Kühlerabdeckung erstreckt sich bis zur Rückseite der Platine und erfordert ein Gehäuse mit gutem Innenraum für eine ordnungsgemäße Installation.

Rückseite der Karte

Die Rückseite der Karte verfügt über eine solide Metallrückplatte, die atemberaubend aussieht. Die Rückplatte bietet viel mehr Funktionalität als nur das Aussehen, auf das ich gleich zurückkommen werde.

Metallrückplatte

Bezüglich des Designs verfügt die Karte über den neuesten Gaming Trio-Kühler, der ein Dreifachlüfter-Design annimmt. Wir haben Gaming Trio-Karten seit ihrer Einführung getestet und es ist großartig zu sehen, wie sich das Design im Laufe der Jahre entwickelt hat.

Kühlerdesign

Die Gaming Trio-Designs sind mit Blick auf Gamer gemacht, und dieses ist keine Ausnahme. Es verfügt über ein elegantes Äußeres mit dem gleichen Drachenklaumuster auf der Vorderseite und der Verwendung mehrerer RGB-LEDs auf der Abdeckung.

RGB-Elemente

Die Karte hat mehrere RGB-Zonen, einschließlich eines MSI-Drachenemblems auf der Rückseite.

MSI-Drachenemblem

Kommen wir zu den Lüftern, die Karte verfügt über die neuesten Stormforce-Lüfterdesigns. Diese Lüfter haben 7 Blätter in 92-mm-Rahmen (Kreisbogen).

Stormforce-Lüfter

MSIs neues Lüftersystem verfügt über die 0dB-Technologie, die sicherstellt, dass die Lüfter bei niedrigeren Temperaturen nicht drehen, um unerwünschte Geräusche zu vermeiden.

0dB-Technologie

Ich möchte zurückkommen auf die vollflächige, komplett aus Metall bestehende Rückplatte, die diese Karte verwendet. Die gesamte Platte besteht aus massivem Metall mit abgerundeten Kanten, die zur Haltbarkeit dieser Karte beitragen. Das gebürstete schwarze Finish auf der Rückplatte verleiht ihr eine einzigartige Ästhetik.

Metallische Rückplatte der Grafikkarte

Die Grafikkarte verfügt auch über ein kompaktes PCB-Design, was bedeutet, dass die Abdeckung, der Kühlkörper und die Rückplatte über das PCB hinausgehen. Der dritte Lüfter bläst Luft durch den Kühlkörper und entweicht durch die Aussparungen, die sich am äußersten Ende der Rückplatte befinden. Es gibt auch Aussparungen an den Schraubenpositionen, um leicht Zugang zu den Punkten auf der Grafikkarte zu erhalten. Das große Drachenlogo auf der Rückseite verleiht ihr eine besondere Note.

Großes Drachenlogo auf der Rückseite

Nachdem das Äußere der Karte betrachtet wurde, beginne ich nun, einen Blick unter die Haube dieser beeindruckenden Grafikkarten zu werfen. Das erste, was mir ins Auge fällt, ist der riesige Finnenstapel, der Teil des massiven Kühlkörpers ist, den die Karten nutzen.

Großer Finnenstapel des Kühlkörpers

Der Kühlkörper wurde so konzipiert, dass er durch die Vergrößerung der Fläche dichter wird. Dazu gehören die Verwendung dichterer Aluminiumfinnen und größerer Heatpipes.

Dichter Kühlkörper mit größeren Heatpipes

MSI nutzt seine Airflow-Control-Technologie mit einem wellenförmigen 4.0-Kühlkörper, der hilft, Turbulenzen zu reduzieren und die Wärmeabfuhr zu maximieren, während das Air Antegrade Fin 2.0-Design ein V-förmiges Muster bildet, um den Luftstrom optimal zu gestalten.

Wellenförmiger 4.0-Kühlkörper

Die I/O der Grafikkarte bleibt beim Referenzschema, das drei DisplayPort 2.1b und einen einzelnen HDMI 2.1-Port umfasst.

I/O-Anschlüsse der Grafikkarte

Die MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC kommt mit einem einzigen 16-Pin-Anschluss, um ihre 180W Leistungsaufnahme zu versorgen.

16-Pin-Anschluss der Grafikkarte

MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC RGB-Beleuchtungsgalerie:

MSI hat bei der RGB-Beleuchtung gespart, und es gibt mehrere LED-Zonen, einschließlich der Drachenklaumuster auf der Vorderseite und des Drachenlogos auf der Rückseite.

RGB-Beleuchtung der Grafikkarte

Folgendes zeigt, wie die Grafikkarte beleuchtet aussieht.

Der Wccftech-Teststand

Für den Vergleich der verschiedenen Grafikkarten haben wir das folgende Testsystem verwendet. Die neuesten Treiber, die zum Zeitpunkt der Tests verfügbar waren, wurden von AMD, Intel und NVIDIA auf einer aktualisierten Version von Windows 11 verwendet. Alle getesteten Spiele wurden auf die neueste Version gepatcht, um die Leistungsoptimierung für NVIDIA-, Intel- und AMD-GPUs zu verbessern.

WCCFTECH GPU-Teststand (2025):

CPU Intel Core i9-13900K @ Standard
Mainboard MSI MEG Z790 ACE
Grafikkarten PNY GeForce RTX 5060 Ti Stealth OC
GALAX GeForce RTX 5070 1-Click OC
MSI GeForce RTX 5070 Gaming Trio OC
Colorful GeForce RTX 5070 Ti Battle NX
GALAX GeForce RTX 5080 1-Click OC White
MSI GeForce RTX 5090 SUPRIM SOC
NVIDIA GeForce RTX 4090 FE
Palit GeForce RTX 4080 SUPER GamingPro OC
NVIDIA GeForce RTX 4080 FE
Colorful GeForce RTX 4070 Ti SUPER BattleAx
NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER FE
ASRock Radeon RX 7800 XT Phantom Gaming
ASUS GeForce RTX 4070 Ti TUF Gaming
NVIDIA GeForce RTX 4070 FE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti FE
MSI GeForce RTX 4060 Gaming X
ASUS RX 7900 XTX TUF Gaming OC
ASRock Radeon RX 7900 XT Phantom Gaming
Speicher G.SKILL Trident Z5 RGB Series 32GB (2 X 16GB) CL38 7200 Mbps
Speicher Teamgroup T-Force A440 Pro 2 TB Gen 4
Netzteil MSI MEG Ai1300P 1300W PSU
Betriebssystem Windows 11 64-bit (24H2)
Treiber AMD Radeon Adrenalin Edition 24.12.1
NVIDIA GeForce 575.94 WHQL
Intel 6256 WHQL

WCCFTECH GPU-Teststand (2025):

  • Alle Spiele wurden in 3840×2160 (4K) Auflösung getestet.
  • Bildqualität und Grafikkonfigurationen werden mit jeder Spielbeschreibung bereitgestellt.
  • Die «Referenz»-Karten sind die Standardkonfigurationen, außer wenn anders angegeben.

Synthetische Benchmarks

Speed Way

3DMark Speedway Benchmark

Entwickelt in Zusammenarbeit mit AMD, Intel, NVIDIA und anderen führenden Technologieunternehmen, ist Speed Way ein idealer Benchmark, um die Leistung der neuesten Grafikkarten unter DirectX 12 Ultimate zu vergleichen. Die Engine von 3DMark Speed Way ist darauf ausgelegt, zu demonstrieren, was die neueste DirectX-API für raytraced Gaming bringt, indem sie DirectX Raytracing Tier 1.1 für Echtzeit-Globalbeleuchtung und raytraced Reflexionen nutzt, gekoppelt mit neuen Leistungsoptimierungen wie Mesh Shaders.

3DMark Speed Way Grafiken

Firestrike

Firestrike nutzt die DX11-API und ist immer noch ein guter Maßstab für die Skalierbarkeit der GPU-Leistung. In diesem Test haben wir die Extreme- und Ultra-Versionen von Firestrike ausgeführt, die bei 1440p und 4K laufen, und nur die Grafikwertung aufgezeichnet, da die Physik- und Kombinationswertungen für diesen Test nicht relevant sind.

3DMark Firestrike Extreme Grafiken
3DMark Firestrike Ultra Grafiken

Time Spy

Time Spy läuft mit der DX12-API, und wir haben es auf die gleiche Weise wie Firestrike Extreme verwendet, wobei wir nur die Grafikwertung aufgezeichnet haben, da die Physikwertung die CPU-Leistung aufzeichnet und für die hier durchgeführten Tests nicht wichtig ist.

3DMark Time Spy Grafiken
3DMark Time Spy Extreme Grafiken

Port Royal

Port Royal ist ein weiteres großartiges Werkzeug in der 3DMark-Suite, das jedoch zu 100% auf die Raytracing-Leistung abzielt. Es lädt raytraced Schatten, Reflexionen und globale Beleuchtung, um die Leistung der Grafikkarten zu belasten, die entweder hardware- oder softwarebasierten Raytracing-Support haben.

3DMark Port Royal Wertung
3DMark Pure Ray Tracing Feature Test

Gaming-Benchmarks (VULKAN)

Doom Eternal

DOOM Eternal bringt die Hölle mit der Vulkan-basierten IDTech 7 auf die Erde. Wir testen dieses Spiel mit dem Ultra Nightmare Preset und folgen unserem In-Game-Benchmarking, um konsistent zu bleiben.

DOOM Eternal (Nightmare)

Red Dead Redemption 2

Entwickelt von Rockstar San Diego, ist Red Dead Redemption 2 eines der visuell beeindruckendsten Open-World-Spiele, die ich bisher gespielt habe. Es wird von einer reichen Geschichte über den Protagonisten Arthur Morgan unterstützt. Das Spiel basiert auf der RAGE-Engine, die eine unglaubliche Menge an Grafikdetails bietet, aber auch viel Leistung benötigt, um auf maximalen Einstellungen zu laufen. Für diesen Test haben wir die Grafikeinstellungen auf Ultra gesetzt und AA deaktiviert.

Red Dead Redemption 2 (4K Maxed)

Wolfenstein: Youngblood

Wolfenstein ist zurück in The New Colossus und bietet die schnellste, blutigste und brutalste FPS-Action aller Zeiten! Das Spiel versetzt uns erneut in die von Nazis kontrollierte Welt als BJ Blazkowicz. In einer alternativen Zukunft, in der die Nazis den Krieg gewonnen haben, zeigt das Spiel, dass es sowohl für den Spieler als auch für den Feind brutal und unterhaltsam sein kann. Angetrieben wird der neue Titel erneut von id Tech 6, das nach dem Erfolg von DOOM hoch gelobt wird. Auf eine Weise hat ID seine glorreichen FPS-Wurzeln wiedergefunden und begeistert mit jedem neuen Titel.

Wolfenstein

Gaming-Benchmarks (DirectX 12)

Alan Wake 2

Alan Wake 2 versetzt Sie in einen Horror-Thriller zwischen zwei Dimensionen und lässt Sie zwischen zwei verschiedenen Protagonisten, Alan selbst und Saga, spielen, die erneut einen Weg finden müssen, die Dunkelheit zu bekämpfen, die in Bright Falls ausgebrochen ist.

Cyberpunk 2077 ist ein Action-Rollenspiel, das von CD Projekt Red entwickelt und veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt in Night City, einer offenen Welt im Cyberpunk-Universum. Die Spieler übernehmen die Perspektive eines anpassbaren Söldners namens V, der Fähigkeiten im Hacken und in Maschinen erwerben kann, mit Optionen für Nah- und Fernkampf. Das Spiel nutzt die Red Engine von CD Projekt Red, eine der visuell beeindruckendsten und grafikintensivsten Engines, die bisher entwickelt wurden.

Alan Wake 2 (Maxed Out / Rasterized)

Atomic Heart

Atomic Heart spielt in einem alternativen Universum, in dem die Sowjetunion dank Dr. Sechenov, der ein flüssiges programmierbares Modul namens Polymer erfand, unglaubliche technologische Durchbrüche erzielt hat, das Roboter in einem sogenannten Kollektivnetzwerk verbindet.

Atomic Heart (Maxed)

Battlefield V

Battlefield V bringt die Action des Zweiten Weltkriegs-Shooter-Genres zurück. Mit der neuesten Frostbite-Technologie sieht das Spiel in jeder Hinsicht großartig aus. Von den offenen Weltumgebungen bis hin zur intensiven und schießwütigen Action ist dieser Mehrspieler- und Einzelspieler-FPS-Titel einer der bestaussehenden Battlefield-Titel aller Zeiten.

Battlefield V (Maxed)

Baldur’s Gate III

Das Spiel des Jahres 2023 hat seinen Titel mehr als verdient. Die Kreation von Larian Studios ist ein rundenbasiertes Rollenspiel mit atemberaubenden Innen- und Außenansichten aus der Vogelperspektive. Man kann unzählige Stunden in das Spiel versinken, und wenn Sie ein Fan des D&D-Spielstils sind, ist dieses Epos genau das Richtige für Sie.

Baldurs Gate III (Maximale Einstellungen)

Cyberpunk 2077

Cyberpunk 2077 ist ein Action-Rollenspiel, entwickelt von CD Projekt Red und veröffentlicht von CD Projekt. Die Geschichte spielt in Night City, einer offenen Welt im Cyberpunk-Universum. Spieler übernehmen die Perspektive eines anpassbaren Söldners namens V, der Fähigkeiten im Hacken und Maschinenbau erwerben kann und sowohl Nah- als auch Fernkampfoptionen hat. Das Spiel nutzt die hausinterne Red Engine von CD Projekt Red, eine der visuell beeindruckendsten und grafikintensivsten Engines, die bisher entwickelt wurden.

Cyberpunk 2077 (Maximale Einstellungen)

Dead Space (Remake)

Das Remake von Dead Space war eine mutige Entscheidung, aber ich würde sagen, dass das Team von EA Motive jedes Detail dieses Horrorklassikers perfekt umgesetzt hat. Das Remake macht die USG Ishimura doppelt so schaurig schön. Der Horror, die endlosen Korridore des Schreckens und die Leere des Weltraums sehen alle unglaublich aus und das Spiel bleibt dem Kern, der ursprünglichen Dead Space-Formel, treu. Moderne Grafikkarten können das Spiel gut ausführen, aber es kann auch anspruchsvoll sein, wenn man die Einstellungen mit aktiviertem Raytracing auf das Maximum dreht.

Dead Space Remake (Ultra / Kein RT)

Death Stranding

Sam Porter Bridges hat eines der am meisten erwarteten PS4-Spiele der PC-Community gebracht und eine neue Welt der Möglichkeiten eröffnet. Dies war das erste Spiel, das die Decima Engine auf dem PC präsentierte und zweifellos das Beste daraus machte. Death Stranding bietet zwar keine Raytracing-Effekte, zeigt jedoch, dass DLSS auch ohne RT effektiv eingesetzt werden kann. Wir haben dieses Spiel genauso wie in unserer Startberichterstattung mit aktiviertem DLSS getestet.

Death Stranding DLSS/FSR/XeSS (Qualität)

Forza Horizon 5

Forza Horizon 5 setzt die Tradition des Open-World-Rennens der Horizon-Serie fort. Der neueste DX12-basierte Teil ist wunderschön gestaltet, unglaublich gut umgesetzt und eine großartige Präsentation von DX12-Spielen. Wir verwenden den Benchmark-Lauf, während alle Einstellungen auf nicht-dynamisch mit unbegrenzter Bildrate eingestellt sind, um diese Ergebnisse zu sammeln.

Forza Horizon 5

Halo Infinite (DX12 Höchste)

Als nächstes haben wir den neuesten Teil der Halo-Franchise, Halo: Infinite, das die brandneue Slipspace-Engine verwendet (obwohl es Gerüchte gibt, dass sie in Zukunft für die Unreal Engine aufgegeben wird), basierend auf der DX12-API. Das Spiel bietet einige unglaubliche Umgebungen, die der Master Chief auf dem Halo-Ring besuchen kann.

Halo Infinite

Hitman III (DX12 Höchste Einstellungen)

Hitman III ist die hochgelobte Fortsetzung von Hitman 2016 und Hitman II 2018, ein Redesign und eine Neuerfindung des Spiels von Grund auf. Mit einem Fokus auf Stealth-Gameplay durch verschiedene Missionen lässt das Spiel Sie erneut als Agent 47 spielen. Das Spiel läuft auf der IO Interactive Glacier 2-Engine, die aktualisiert wurde, um auf jedem Level erstaunliche Grafiken und Umgebungen zu liefern, während die DirectX 12-API verwendet wird.

Hitman III

Metro Exodus

Metro Exodus setzt Artyoms Reise durch das nukleare Ödland Russlands und seine Umgebung fort. Diesmal bewegt man sich über die Metro hinaus durch verschiedene Regionen und Umgebungen. Das Spiel ist eines der wichtigsten Titel, die NVIDIAs RTX-Technologie präsentieren und zeigt die Raytracing-Effekte in allen Ecken eindrucksvoll.

Metro Exodus Extremes Preset

Resident Evil Village

Resident Evil Village ist der neueste Teil der Horror-Serie, die mit RE7 und dem RE2-Remake wunderbar neu belebt wurde. Aber jetzt ist die RE-Engine zurück und besser denn je mit Raytraced-Reflexionen und Beleuchtung, die die Welt auf ironische Weise zum Leben erwecken. Das Spiel wurde im Zentrum des Dorfes selbst getestet, mit allen grafischen Einstellungen auf Maximum und mit aktiviertem Raytracing.

Resident Evil Village (Maximal)

Resident Evil IV Remake

Das Remake des geliebten und hochgelobten Resident Evil IV ist hier und bietet die neueste RE-Engine, die atemberaubende Grafiken und noch bessere Raytracing-Effekte hinzufügt. Das Spiel sieht genauso unglaublich aus, wie es sich spielt.

Resident Evil 4 Remake (Maximal)

Starfield

Bethesdas neuestes RPG-Epos spielt im Weltraum und spielt sich in einem riesigen Universum ab, das mit vielen Planeten zur Erkundung gefüllt ist. Basierend auf der neuesten Version der Creation Engine bietet Starfield eine großartige visuelle Treue, egal ob Sie eine verlassene Basis erkunden oder einfach nur auf einem Planeten umherwandern, auf dem Sie gerade gelandet sind.

Starfield (DirectX 12 / Maximal)

Gaming Benchmarks (Ray-Tracing + Upsampling + Frame-Gen)

DLSS 4 Leistung

RTX 5060 Ti vs RTX 4060 Ti (Maximal, RT, Qualität, 1440p)

Crysis Remastered (DXVK RT)

Crysis Remastered

Crysis kehrt mit voller Kraft zurück, um seinen Titel als Grafik-König zurückzuerobern. Die remasterte Version des Spiels nutzt die DX11-API, hat aber Vulkan-Erweiterungen, die Vulkan-Raytracing ermöglichen. Das war etwas, das das Originalspiel nicht bot. DXVK, zusammen mit verbesserten Texturen und visuellen Effekten, führt zu höheren Leistungsanforderungen und lässt uns erneut fragen: «Kann es Crysis ausführen?»

Crysis Remastered (4K Native RT SMAA2TX)

DOOM Eternal bringt die Hölle mit der Vulkan-basierten IDTech 7 auf die Erde. Wir testen dieses Spiel mit dem Ultra Nightmare Preset und folgen unserem In-Game-Benchmarking, um so konsistent wie möglich zu bleiben.

DOOM Eternal (Nightmare 4K / RT)

Alan Wake 2 versetzt Sie in einen Horror-Thriller, der zwischen zwei Dimensionen spielt und lässt Sie zwei verschiedene Protagonisten spielen: Alan selbst und Saga, die erneut einen Weg finden müssen, die Dunkelheit, die in Bright Falls ausgebrochen ist, zu beseitigen.

Alan Wake 2 (Maximal / PT / Kein Frame-Gen)
Alan Wake 2 (Maximal / PT / FSR/DLSS Frame-Gen)

Hinweis – FSR Frame-Gen-Mod auf alle GPUs angewendet. DLSS 3.5 wurde auf RTX 50/40 GPUs angewendet.

Battlefield V Raytracing DLSS/FSR (Qualität)
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077 (Maximal / PT)
Cyberpunk 2077 (Maximal / PT / DLSS 3.5 / FSR 3)

Dead Space Remake

Das Remake von Dead Space war eine mutige Entscheidung, aber ich würde sagen, dass das Team von EA Motive jedes Stück und Teil dieses Horror-Klassikers perfekt umgesetzt hat. Das Remake macht die USG Ishimura doppelt so schaurig schön. Der Horror, die endlosen Korridore des Terrors, das Vakuum des Weltraums – all das sieht unglaublich aus, während das Spiel seiner Kernformel, dem Original Dead Space, treu bleibt. Moderne Karten können das Spiel gut ausführen, aber es kann auch anspruchsvoll sein, wenn Sie die Einstellungen mit aktiviertem Raytracing auf das Maximum hochdrehen.

Dead Space Remake (Ultra RT / FSR2/DLSS2 Qualität)

Hogwarts Legacy

Hogwarts Legacy

Hogwarts Legacy, wie der Name schon sagt, spielt in der Welt von Hogwarts und bleibt seiner Landschaft, wie sie in den Büchern und Filmen beschrieben ist, treu. Das Spiel sieht visuell atemberaubend aus, obwohl es bei höchsten Einstellungen mit allen visuellen Effekten eine echte Herausforderung sein kann.

Hogwarts Legacy (RT Ultra)

Shadow of The Tomb Raider

Die Fortsetzung von Rise of the Tomb Raider, Shadow of the Tomb Raider, ist visuell verbessert mit einer aktualisierten Foundation Engine, die realistische Gesichtsanimationen und die schönsten Umgebungen bietet, die je in einem Tomb Raider-Spiel zu sehen waren. Das Spiel ist ein technisches Wunderwerk und zeigt die Leistungsfähigkeit seiner Grafik-Engine im neuesten Titel.

Shadow of The Tomb Raider Raytracing DLSS/FSR/XeSS (Qualität)
Metro Exodus Raytracing DLSS (Qualität)
Resident Evil Village Raytracing (Maximal / RT Hoch / FSR 2 Qualität)
Resident Evil Village Remake (Maximal / RT Hoch / FSR 2 Qualität)

Stray (Das Katzenspiel)

Stray

Stray ist ein 2022 erschienenes Abenteuerspiel, entwickelt von BlueTwelve Studio und veröffentlicht von Annapurna Interactive. Die Geschichte folgt einer streunenden Katze, die in eine ummauerte Stadt voller Roboter, Maschinen und mutierter Bakterien fällt und mit Hilfe eines Drohnenbegleiters, B-12, versucht, an die Oberfläche zurückzukehren. Das Spiel nutzt die Unreal Engine 4, aber DX12 Raytracing kann durch Hinzufügen der Erweiterung «-dx12» zum Spiel aktiviert werden.

Stray (Maximal mit DXR)

Thermische Leistung

Kein Grafikkartentest ist vollständig ohne die Bewertung der Temperaturen und der thermischen Belastung. Alle getesteten Grafikkarten liefen mit ihrem Standard-‘Performance’-BIOS, und die Ergebnisse sind unten aufgeführt:

Temperaturen

Stromverbrauch

Ich habe die Stromverbrauchsergebnisse durch Testen jeder Karte im Leerlauf und unter voller Belastung, wenn die Karte Spiele ausführte, zusammengestellt. Jeder Grafikkartenhersteller legt einen Standard-TDP für die Karte fest, der je nach Anbieter variieren kann, abhängig von den zusätzlichen Taktraten oder Board-Funktionen, die sie in ihre benutzerdefinierten Karten integrieren. Der Standard-TDP für die RTX 5060 Ti ist auf 180W festgelegt.

Stromverbrauch

Fazit – MSRP-Modell mit Dreifach-Lüfterkühlung

Die NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti ist hier, und wir können sehen, wie der bisher am wenigsten leistungsfähige Eintrag in der RTX 50-Serie abschneidet.

Nahezu RTX 4070 Leistung

Die NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti bietet im Durchschnitt eine Leistungssteigerung von 18 % gegenüber der RTX 4060 Ti. Das ist eine beachtliche Verbesserung für den Preis, der niedriger ist als der, den viele PC-Spieler für die 16 GB 4060 Ti bezahlt haben. Die Leistung ist manchmal 12 % schneller als die RTX 4060 Ti, nähert sich jedoch größtenteils der RTX 4070 an.

Wir erwarten auch, dass die Gesamtgrafikleistung zwischen den 16 GB- und 8 GB-Modellen weitgehend gleich bleibt. Der Hauptnachteil der 8 GB-Version zeigt sich jedoch bei modernen Titeln, die mehr als 8 GB Framebuffer-Speicherplatz benötigen, um optimal zu laufen. In solchen Titeln ist das 16 GB-Modell die bevorzugte Lösung, und 8 GB können sehr leicht ausgelastet sein, was zu unerwünschtem Stottern und Bildratenabfällen führt.

DLSS4 ist der Game Changer: Bessere Bildqualität als DLSS3 mit Transformern für 1440P 240Hz Gaming

DLSS4 ist riesig! Mit der aktualisierten Upscaling-Technologie hebt NVIDIA die Bildqualität auf die nächste Stufe. Das Modell, das sie trainiert haben, befindet sich im fortschrittlichsten Zustand, wobei die Bildqualität von Tag zu Tag verbessert wird. DLSS4 ist ein visuelles Upgrade gegenüber DLSS 3, und alle RTX-Spieler können von seinen Vorteilen profitieren. Mit dem schnelleren Transformer-Modell auf den Blackwell-GPUs werden Sie bei der Umstellung vom älteren CNN-Modell auf das neuere Transformer-Modell nur begrenzte Leistungseinbußen feststellen.

DLSS war von der «Fake Frames»-Kontroverse bezüglich der Frame-Gen-Technologie geplagt, bietet jedoch eine bessere Leistung und Geschmeidigkeit. NVIDIA vervierfacht die Bildrate mit einem 4x-Modus, der die FPS dramatisch steigert. Dies reicht aus für diejenigen, die das Potenzial ihrer 4K- & 1440P 240Hz-Monitore ausschöpfen möchten.

Ja, es wird bestimmte Artefakte geben, wenn DLSS4 mit aktivierter Frame-Generierung verwendet wird, aber wie gesagt, das DLSS-Modell verbessert sich und dies ist DLSS in seiner besten Form. Wir können erwarten, dass DLSS4 in den kommenden Monaten unzählige Updates erhält, und während meiner Testzeit gab es nur geringfügige Artefakte, die man nur bemerkt, wenn man sich auf einen bestimmten Abschnitt des Rahmens konzentriert. Es ist fast nicht vom nativen Rendern zu unterscheiden.

NVIDIAs Blackwell ist für die Zukunft des Gamings gebaut, aber wir müssen möglicherweise warten

Die NVIDIA Blackwell-Architektur ist mit Blick auf KI entwickelt worden. Während DLSS 4 und seine 4x Multi-Frame-Generation-Technologie ein Aspekt sind, gibt es auch Unterstützung für FP4, was bei bestimmten KI-Arbeitslasten helfen würde.

Dinge, die uns am MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC gefallen haben:

  • Gute Leistung für Einsteiger-1440p-Gaming, großartig für 1080p-Gaming
  • 16 GB Kapazität
  • Kommen in vielen Spielen nahe an die RTX 4070 heran
  • Für hochfrequente OLED-Monitore gebaut
  • Entwickelt mit Next-Gen Neural Rendering
  • Nächste-Gen Blackwell-Architektur mit mehreren KI-Erweiterungen
  • Neuer GDDR7-Speicher
  • DLSS4 bietet bessere Bildqualität
  • DLSS4 MFG bietet 4x FPS-Boost
  • Niedrige Geräuschentwicklung mit 0 dB Betrieb
  • Sehr gute Temperaturen in einem RGB-beleuchteten Design
  • Werksseitig übertaktet
  • Nächste-Gen Video Encode/Decode Engines
  • DP2.1b (UHBR20) Unterstützung
  • PCIe Express 5.0 Technologie

Das große Highlight ist die Unterstützung von Neural Shaders zusammen mit mehreren neuen Neural Rendering-Ansätzen, die das Unternehmen hervorgehoben und diskutiert hat. Während das Unternehmen noch keine großen Partnerschaften mit Spielen angekündigt hat, die diese Technologien nutzen werden, warten wir gespannt auf NVIDIAs Update in dieser Hinsicht, da dies das architektonische Potenzial der Blackwell-Architektur von NVIDIA weiter freischalten würde.

MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC

Dinge, die uns am MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio OC nicht gefallen haben:

  • Die Leistung ist kein großer Sprung gegenüber der 4060 Ti
  • Niedrigere Leistungsbewertung
  • GDDR7-Speicher wird heiß
  • 16 GB Variante hätte Standard sein und bei 379 $ liegen sollen
  • Wenige Spiele mit Next-Gen RTX-Features zum Start

Das Design der MSI Gaming Trio OC bietet erneut eine hervorragende Ästhetik mit viel RGB-Abdeckung und einer sehr anständigen 90 MHz Werksübertaktung.

Gute 16 GB Grafikkarte mit Next-Gen Features, wenn Verfügbarkeit & Preisgestaltung geklärt werden können

Die NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti 16 GB Grafikkarte ist eine gute Option für Mainstream-Gamer. Sie bietet fast 4070er Leistungsniveau mit allen Next-Gen-Features der Blackwell-Architektur zu einem Preis von 429 US-Dollar, was viele Spieler anziehen dürfte. Die Karte wird für 1080p-Monitore großartig sein, und mit DLSS 4 kann man sogar den Weg zu 1440p oder sogar 2160p gehen (in vielen Titeln, insbesondere eSports). Aber wie immer gibt es auch eine andere Seite zu betrachten.

Für NVIDIA wäre es eine ideale Entscheidung gewesen, nur eine 16 GB-Variante der 5060 Ti anzubieten und sie bei 379 US-Dollar zu bepreisen, was dem Preis der 8 GB-Version entspricht. Das hätte die Dinge in diesem Segment sehr wettbewerbsfähig gemacht. Aber jetzt müssen wir abwarten, wie gut der Start in dieser Woche verläuft und ob es genügend Lagerbestände für die Spieler gibt. Wir werden auch sehen, ob NVIDIA und seine Partner die Preisgestaltung auf MSRP-Niveau durchsetzen können, was die endgültige Entscheidung für die Spieler bilden würde.

Ehemalige Ubisoft-Führungskräfte erhalten Bewährungsstrafen in Belästigungsprozess

Drei ehemalige Ubisoft-Führungskräfte wurden in einem Belästigungsprozess zu Bewährungsstrafen verurteilt. Die Vorwürfe reichen von moralischer und sexueller Belästigung bis hin zu rassistischen Kommentaren. Mitarbeiter kritisierten die toxische Unternehmenskultur und forderten Verbesserungen.

Microsoft stoppt Zenimax Online Studios‘ neues MMO-Projekt Blackbird

Microsoft hat das neue MMO-Projekt von Zenimax Online Studios, mit dem Codenamen Blackbird, eingestellt. Dies geschieht im Zuge der laufenden Entlassungen bei Xbox. Das Projekt war seit 2018 in Entwicklung.

Palworld kehrt dank Terraria-Update in Steams Top 10 zurück

Das neueste Update von Palworld mit Terraria-Thema bringt neue Ausrüstung, Dungeons und Gegner. Das Spiel erreicht erneut die Top 10 der meistgespielten Spiele auf Steam. Community-Manager Buckley kommentiert den Erfolg und die Kritik am Spiel.

Colorful stellt neue RTX 5050 Meow Grafikkarten vor

Colorful hat zwei neue Grafikkarten vorgestellt, die sowohl verwirrend als auch leuchtend orange sind. Die neuen Colorfire Meow Karten basieren auf Nvidias RTX 5050 Serie. Diese Karten könnten die günstigsten sein, um die neue beeindruckende Technik mit Multi-Frame-Generierung zu nutzen.

HDMI 2.2: Neue Standards für beeindruckende Bildwiederholraten

Der HDMI 2.2 Standard ist fertiggestellt und bietet beeindruckende Bandbreiten. Erste Grafikkarten mit Unterstützung könnten 2026 erscheinen. Die neuen Möglichkeiten versprechen höhere Bildraten und bessere Synchronisation.

Nvidia präsentiert neue GeForce RTX 5050 Grafikkarten

Nvidia hat überraschend die GeForce RTX 5050 Serie für Laptops und Desktop-Grafikkarten angekündigt. Die neue Karte bietet weniger CUDA-Kerne als die RTX 4060, punktet jedoch mit höherer Taktfrequenz und DLSS 4. Erste Modelle werden ab der zweiten Julihälfte erwartet.